Ithuba
Was erwartet Sie bei einer Mitarbeit im Projekt Ithuba?
Das öffentliche Schulwesen in Südafrika ist noch immer mit den Folgen der Apartheid konfrontiert. Der Anteil der arbeitslosen Jugendlichen (15-24) beträgt 70 %.
Die Kooperation des BMBWF ist in eine standortbezogene und eine systemische Komponente gegliedert. Das BMBWF unterstützt die schulische Qualitätsentwicklung und Errichtung von Berufsbildungszentren an den Ithuba Community Colleges in den Provinzen Gauteng und Eastern Cape. Die Colleges liegen in sozioökonomisch benachteiligten Townships und bieten qualitätsvolle Schulbildung (Vorschule bis 7. Schulstufe) sowie Berufsausbildungen für arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene. Der Fokus der Berufsbildung liegt auf der Unterstützung von Kleinunternehmungen im informellen Sektor von Township-Siedlungen.
Auf systemischer Ebene kooperiert das BMBWF mit den Bildungsministerien der Provinzen Gauteng und Eastern Cape in den Feldern Berufsbildung und Entrepreneurship Education. Ausgehend vom Projekt SPROUTING ENTREPRENEURS trägt das BMBWF zur konzeptionellen Weiterentwicklung von Entrepreneurship Education in Südafrika bei. Auf Basis des Befähigungsansatzes des Nobelpreisträgers Amartya Sen wurde ein innovativer Entrepreneurship Education Ansatz entwickelt, der von menschlichen Verwirklichungschancen ausgeht und auf die Schaffung von finanziellen, kulturellen, sozialen, ökologischen oder zivilgesellschaftlichen Werten für andere zielt. Das Projekt orientiert sich an den Sustainable Development Goals und unterstützt die Errichtung von Schulgärten als Lernmedium. Der Unterricht adressiert gesellschaftliche Herausforderungen wie Jugendarbeitslosigkeit, Ernährungsunsicherheit sowie Förderung der Landwirtschaft. Sprouting Entrepreneurs ist Teil des österreichischen Aktionsplans Entrepreneurship Education sowie ein Flagship-Projekt des Bildungsministeriums Eastern Cape.
Die Provinz Gauteng ist der Wirtschaftsmotor des Landes. Die Einführung eines kaufmännischen Schultyps mit Schwerpunkt Entrepreneurship Education wurde in Kooperation mit dem Verein IFTE/der KPH Wien-Krems begleitet (2016-2020). In Kooperation mit der HTL Mödling wurden Fachlehrkräfte an Technical High Schools im Bereich 'Civil Technology' fortgebildet (2017-18). Seit 2019 wird das Programm Sprouting Entrepreneurs an 25 Primar- und Sekundarschulen implementiert.
Das Eastern Cape zählt zu den ärmsten Provinzen des Landes und ist ländlich geprägt. Seit 2017 wird das Ministerium (auf Basis einer schriftlichen Vereinbarung mit Abt. II/13) auf Provinzebene beraten. Als Ergebnis bildet 'Sprouting Entrepreneurs' den pädagogischen Kern der 'Agricultural Education and Rural Development Strategy 2019-2024' der Provinz. Das Vorhaben fokussiert auf die qualitative Verbesserung der Primar- und Sekundarschulbildung in marginalisierten ländlichen Räumen. In diesem Rahmen findet auch die Unterstützung bei der Umsetzung der Strategien für 'Entrepreneurship Education', 'Rural Education', 'School Nutrition' und statt. Die Einführung eines neuen Schulfaches, das auf dem Konzept von 'Sprouting Entrepreneurs' beruht ist von Seiten des Ministeriums geplant. Die Unterstützung bei der Erarbeitung von Inhalten und Umsetzungsplänen erfolgt in Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Abteilung 'Agricultural Schools and Rural Education'. Die Implementierung des Teilprogramms 'Sprouting Entrepreneurs' umfasst 72 Trainingsstunden für Lehrkräfte. 2019/20 umfasste das Programm 35 Schulen.
Seit 2014 bzw. 2016 sind zwei Expertinnen und Experten des BMBWF (Abteilung II/13) nach Johannesburg entsandt. Die Projekte werden laufend durch die zuständige Fachabteilung II/13 begleitet und überprüft.